Aktuelles

4. Mitteldeutscher IT-Fachtag: Digitalisierung ist keine Revolution. Die könnte man aufhalten!

In Vorträgen und Workshops informierten und diskutierten Referenten aus der kommunalen Praxis mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verwaltungen aktuelle Themen und Entwicklungen in der Verwaltungsarbeit und tauschten Erfahrungen aus – auf Augenhöhe.

Sachsens CIO, Thomas Popp, eröffnete den Fachtag via Skype aus Dresden. Wir haben schon vieles erreicht, aber noch liegt ein langer Weg vor uns, wenn wir die Digitalisierung der Verwaltungen in den Kommunen Wirklichkeit werden lassen wollen“, gab er den Teilnehmern mit auf den Weg für einen abwechslungsreichen Veranstaltungstag mit einem breiten und interessanten Themenspektrum.

Den ausführlichen Bericht zum 4. Mitteldeutschen IT-Fachtag finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Praxis statt Theorie

„Die Kommunen brauchen keine graue Theorie. Sie brauchen praktische Lösungen, die sie auf den eigenen Verwaltungsalltag zielführend anwenden können“, sagt Lars Greifzu, Leiter Networking und Strategische Entwicklung bei der Lecos GmbH und Organisator des IT-Fachtages. „Es ist wenig sinnvoll, wenn jede Kommune mit hohem Aufwand ‚das Rad neu erfindet‘. Digitalisierung erfordert auf interkommunaler Ebene gemeinsames Handeln und die Möglichkeit, auf Augenhöhe voneinander zu lernen. Eine Plattform dafür möchten wir mit dem Mitteldeutschen IT-Fachtag bieten.“

Das Datum für den nächsten Mitteldeutschen IT-Fachtag steht schon fest:
Er findet am 28. November 2019 statt!

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie haben Fragen? Ich helfe Ihnen gern weiter:

Name
Lars Greifzu
Position
Prokurist
T
+49 170 560-6300

E-Mail V-Card

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.