Aktuelles

Cloud-Service-Portal der govdigital aufgebaut

LDrive ist der professionelle Cloudspeicher

Foto: sdecoret/AdobeStock

Der Auftakt zum Aufbau einer Deutschen Verwaltungscloud ist gemacht: Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister, govdigital, ein Cloud-Service-Portal aufgebaut, darauf erste Services erprobt und ein Konzept für die künftige Koordinierungsstelle vorgelegt. Die Entwicklungen und Ergebnisse aus dem Projekt stehen nun als Grundlage für anstehende Entscheidungen des IT-Planungsrates zur Verfügung.

 

Die Koordinierungsstelle soll für die Anbindung der verschiedenen Cloud-Anbieter an die Verwaltungscloud und die übergreifende Nutzung von Cloud-Diensten in der gesamten deutschen Verwaltung sorgen. Das Cloud-Service Portal (CSP) bildet dabei den betrieblichen Kern der Deutschen Verwaltungscloud.

 

Ziel des Projekts war es, Cloud-Services über das CSP einfach auffindbar, technisch nutzbar und rechtlich buchbar anzubieten. Gemeinsam mit ihren Partnern hat die govdigital in den letzten Monaten dafür eine Lösung aufgesetzt: Das CSP ist seit Jahresbeginn für Pilotanwenderinnen und -anwender aus der Verwaltung freigeschaltet und über ein eigens entwickeltes föderiertes Identity and Access Management (IAM) zugänglich. Es wurden vereinfachte Vertragsmuster, AGBs, eine entsprechende Datenschutzerklärung sowie eine Vorlage zur Auftragsdatenverarbeitung entwickelt und genutzt. Im Rahmen der Beta-Version sind bereits erste Services von mehreren öffentlichen IT-Dienstleistern über das Portal bereitgestellt und probeweise gebucht worden. Dieses Angebot wird durch das Projekt bis Ende Juni 2023 weiterhin sichergestellt.

 

Eine im Zuge des Projekts durchgeführte Online-Nutzerbefragung erfuhr hohe Beteiligung und vermittelt großes Interesse öffentlicher Stakeholder, den Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud aktiv zu begleiten. Im Kern kam heraus, dass Cloud-Dienste aus den Bereichen Kollaboration, Office-Lösungen und Fachverfahren am häufigsten nachgefragt werden. Herausforderungen sehen die Befragten in den rechtlichen Rahmenbedingungen, bei IT-Sicherheit und in der technischen Umsetzung.

 

Das Projekt wurde von der govdigital und 13 Mitgliedsunternehmen – darunter die Lecos sowie weitere kommunale und Landes-IT-Dienstleister – seit Ende Oktober 2022 im Rahmen der Entwicklung eines Minimal Viable Products (MVP) durchgeführt. Die öffentlichen IT-Dienstleister spielen eine wesentliche Rolle, um die Deutsche Verwaltungscloud für ihre tausende Träger und Kunden in Kommunen, Ländern und dem Bund nutzbringend umzusetzen. Sie erbringen eigene Cloud-Services, treten aber auch als Vermittler der Angebote privatwirtschaftlicher Anbieter auf.

 

Der CIO des Bundes, Staatssekretär Dr. Markus Richter, dankt allen Beteiligten für Ihr geleistetes Engagement im Rahmen des Minimum Viable Projekts (MVP). „Das Projekt hat gezeigt, wie schnell und zuverlässig die Verwaltung passgenaue Lösungen hervorbringen kann. Die Resultate des MVP sind das Herzstück für die gemeinsame Multicloud der öffentlichen Verwaltung.“

 

„Wir freuen uns, in diesem kurzen Projekt gemeinsam mit dem BMI konkrete Beiträge zum Aufbau der Deutschen Verwaltungscloud erarbeitet zu haben. Die Zusammenarbeit der öffentlichen IT-Dienstleister von Ländern und Kommunen in dem Projekt hat gezeigt, dass eine übergreifende Verwaltungscloud gemeinschaftlich umgesetzt werden kann“, erklärt Martin Schallbruch, CEO der govdigital. „Wir hoffen, dass die praktischen Erfahrungen und Ergebnisse in die anstehenden politischen Entscheidungen einfließen und der Aufbau der Verwaltungscloud weiter vorangeht.“

 

Über govdigital eG

Die govdigital wurde im Dezember 2019 in Form einer eingetragenen Genossenschaft gegründet. Basierend auf der Initiative von zehn Gründungsmitgliedern, zählt sie inzwischen 24 öffentliche IT-Dienstleister, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam moderne Technologien für die öffentliche Verwaltung voranzutreiben. Die wachsende Genossenschaft bietet eine die Kommunen, Länder und den Bund übergreifende Organisation, die sich für einen Leistungsaustausch auf breiter Basis eignet und dezentrale Ressourcen für unternehmerische Projekte vereint.

 

Quelle: govdigital.de/news/deutsche-verwaltungscloud

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie möchten mehr über das Cloud-Service-Portal sowie das Engagement von Lecos in der Genossenschaft erfahren? Bitte sprechen Sie mich gern an.

Name
Sebastian Rauer
Position
Geschäftsführer
T
+49 341 2538-714

E-Mail V-Card

Weitere News

Wie steht es um die Digitalisierung in der Bildung? Recap VITAKO Herbstempfang „Digitalpakt 2.0 – Schul-IT am Scheideweg“

Kategorie

230920_VITAKO Herbstempfang

Foto: Sera Z. Kurc, Vitako

Am 20. September fand im Haus der Bundespresskonferenz der traditionelle Herbstempfang der VITAKO, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, statt und setzte die Digitalisierung der Schulen…

„Tierisch reiche Heimat“ – Fotoausstellung bei Lecos eröffnet

Kategorie
Vernissage
Am 21. September 2023 war es wieder so weit: Eine neue Ausstellung ist in die Räumlichkeiten der Lecos GmbH eingezogen. Ab sofort können Mitarbeitende und…

EuroSkills 2023 in Danzig: Lecos GmbH unterstützt EM der Berufe mit PC-Technik

Kategorie
EuroSkills 2023 - Siegerehrung_Foto WorldSkills Germany Frank Erpinar
Vom 5. bis 9. September 2023 fand die Europameisterschaft der Berufe - das größte Event zur beruflichen Bildung und Kompetenzentwicklung Europas - in Danzig/Polen statt.…