Aktuelles

Der 1. Februar ist “Ändere-Dein-Passwort”-Tag

Jedes Jahr am 1. Februar soll der nationale “Ändere-Dein-Passwort-Tag” daran erinnern, die eigenen Zugangsdaten zu Online-Konten, Endgeräten und Netzen, aber möglicherweise auch elektronisch gesicherten Gebäudeteilen, zu aktualisieren. Viel zu oft gehen wir leichtfertig mit unserem Leben in der digitalen Welt um.

Passwörter sollten sowohl in Aufbau und Aufbewahrung sicher sein, denn haben Angreifer einmal ein Passwort erbeutet, können sie bequem in fremdem Namen auf Daten zugreifen, Nachrichten verschicken, einkaufen, Bankkonten leeren oder ihr Opfer erpressen. Name und Geburtstag des Partners, etwa Sabine1962 oder Schatzi3105, eignen sich ebenso wenig als Passwort wie der berühmte Zettel unter der Tastatur als Aufbewahrungsort.

Und die Nutzung nur eines Passworts – wie sicher es auch sein mag – für viele Konten ist eine ebenso gute Idee wie für Haustür, Tresor, Büro und Fahrradschloss den gleichen Schlüssel zu verwenden. Nachlässigkeit in Sachen Passwort-Sicherheit kann ordentlich gefährlich werden.

Das Berücksichtigen einiger weniger Empfehlungen kann die Sicherheit Ihrer Daten maßgeblich erhöhen. Wir geben Ihnen Tipps für starke Passwörter

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie haben Fragen zu sicheren Passwörtern und anderen Themen rund um Informationssicherheit? Ich helfe Ihnen gern weiter.

Name
Andreas Schulz
Position
Informationssicherheitsbeauftragter
T
+49 341 2538-202

E-Mail V-Card

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.