Wie steht es um die Digitalisierung in der Bildung? Recap VITAKO Herbstempfang „Digitalpakt 2.0 – Schul-IT am Scheideweg“

230920_VITAKO Herbstempfang
Foto: Sera Z. Kurc, Vitako
Jedes Jahr am 1. Februar soll der nationale “Ändere-Dein-Passwort-Tag” daran erinnern, die eigenen Zugangsdaten zu Online-Konten, Endgeräten und Netzen, aber möglicherweise auch elektronisch gesicherten Gebäudeteilen, zu aktualisieren. Viel zu oft gehen wir leichtfertig mit unserem Leben in der digitalen Welt um.
Passwörter sollten sowohl in Aufbau und Aufbewahrung sicher sein, denn haben Angreifer einmal ein Passwort erbeutet, können sie bequem in fremdem Namen auf Daten zugreifen, Nachrichten verschicken, einkaufen, Bankkonten leeren oder ihr Opfer erpressen. Name und Geburtstag des Partners, etwa Sabine1962 oder Schatzi3105, eignen sich ebenso wenig als Passwort wie der berühmte Zettel unter der Tastatur als Aufbewahrungsort.
Und die Nutzung nur eines Passworts – wie sicher es auch sein mag – für viele Konten ist eine ebenso gute Idee wie für Haustür, Tresor, Büro und Fahrradschloss den gleichen Schlüssel zu verwenden. Nachlässigkeit in Sachen Passwort-Sicherheit kann ordentlich gefährlich werden.
Das Berücksichtigen einiger weniger Empfehlungen kann die Sicherheit Ihrer Daten maßgeblich erhöhen. Wir geben Ihnen Tipps für starke Passwörter…
230920_VITAKO Herbstempfang
Foto: Sera Z. Kurc, Vitako