Aktuelles

Lecos zählt zu den besten Arbeitgebern in der ITK-Branche

Die Lecos GmbH ist in den Wettbewerben „Beste Arbeitgeber in der ITK 2019“ (Kategorie 101 bis 500 Mitarbeiter) und „Beste Arbeitgeber in der ITK – Sonderkategorie SYSTEMHÄUSER“ vom Great Place to Work® Institut Deutschland ausgezeichnet worden.

Lecos ist bester ITK-Arbeitgeber

 

Die Auszeichnung wurde am 19. März 2019 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den Münchner Highlight Towers vom Great Place to Work®-Institut bekannt gegeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die Gestaltung einer vertrauensvollen und mitarbeiterorientierten Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen engagieren und Ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen bieten.

 

„Wir sind wirklich stolz darauf, dass sich Lecos als kommunales Unternehmen in diesem Wettbewerb gegen die vorrangig privatwirtschaftlich organisierten Teilnehmerunternehmen behaupten kann“, sagt Lecos-Geschäftsführer Peter Kühne. „Die Lecos ist ein großartiger Platz zum Arbeiten, weil sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich mit Herzblut und Leidenschaft der IT und der Digitalisierung der Verwaltung widmen. Es ist unsere Aufgabe als Arbeitgeber, ihnen das Umfeld zu schaffen, in dem sie das können und gern tun.“ Peter Kühne betonte, dass die Auszeichnung ein Ansporn sei, auch künftig alles zu tun, um attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen. Schließlich seien sie ein wichtiger Faktor, um im wachsenden Wettbewerb um junge Talente mithalten können.

Eien auszeichnung mit Urkunde

 

Alle Teilnehmer des Wettbewerbs Great Place to Work

Bewertungsgrundlage der Wettbewerbe war eine anonyme Befragung der Lecosianerinnen und Lecosianer zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen in die Führungskräfte, Qualität der Zusammenarbeit, Wertschätzung, Identifikation mit dem Unternehmen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. Darüber hinaus wurde das Management zu Maßnahmen und Angeboten in der Personalarbeit befragt. Die Ergebnisse sind in einer Gewichtung von 2:1 in die Gesamtbeurteilung eingeflossen. Die unmittelbare Bewertung der Mitarbeiter stand also im Vordergrund. Als besonders positiv erfahren die Mitarbeitenden von Lecos demnach die besonderen Sozialleistungen, die Beteiligung der Belegschaft am Unternehmenserfolg sowie die Maßnahmen im Rahmen des Gesundheitsmanagements sowie zur Förderung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.

 

Lecos ist familienfreundlich

Dank sehr flexibler Arbeitszeitmodelle können Lecos-Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit schnell und unkompliziert an ganz individuelle Bedürfnisse anpassen – kurzfristig durch das familien- und freizeitfreundliche Gleitzeitmodell ohne Kernarbeitszeit oder längerfristig durch Anpassungen der Wochenarbeitszeit, etwa für die Pflege von Familienangehörigen. Familienfreundlichkeit spielt für Lecos überhaupt eine tragende Rolle. Dazu gehören neben dem Kostenzuschuss für die Krippen- und Kindergartenbetreuung des Mitarbeiternachwuchses auch zusätzliche Kind-krank-Tage, wenn der gesetzliche Anspruch aufgebraucht ist, und die Möglichkeit der Nutzung eines mobilen Eltern-Kind-Arbeitsplatzes. Darüber hinaus bietet Lecos allen Beschäftigten eine betriebliche Altersvorsorge.

 

Lecos ist gesund

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Neben einer betrieblichen Krankenversicherung ergreifen wir deshalb verschiedene Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Dazu gehören ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze sowie Wechselarbeitsplätze mit höhenverstellbaren Tischen, Obstteller, Beratungstage oder Impf- und Massageangebote im Unternehmen. Aber auch Sport spielt bei Lecos eine große Rolle. Als Team nehmen wir regelmäßig an gemeinsamen sportlichen Aktivitäten teil, zum Beispiel am jährlichen Leipziger Firmenlauf, an verschiedenen Fußball- und Volleyball-Turnieren. Sport spielt außerdem bei unseren jährlichen Sommer- und Familienfesten immer eine Rolle.

 

Lecos übernimmt soziale Verantwortung

Als kommunaler IT-Dienstleister bleiben wir unseren Branche auch im sozialen Bereich treu und unterstützen Vereine mit wiederaufbereiteter Technik. Unzählige Vereine und weitere karitative Einrichtungen vom Kindergarten bis zum Seniorenzentrum, vom Sportclub bis zum Jugendfreizeit-Angebot, vom Projekt in Äthiopien bis hin zu Schulklassen in der Ukraine konnten wir bereits bei ihrer Arbeit unterstützen. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden haben wir entschieden, auf Geburtstagsgeschenke zu verzichten und das Geld stattdessen an regionale soziale Projekte, wie zum Beispiel ein Kinderhospiz oder einen Verein zur Trauerbegleitung von Kindern, zu spenden. Außerdem unterstützen wir den Umweltschutz, beispielsweise durch eine Bienenvolk- und eine Baumpatenschaft.

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie möchten ausführlichere Informationen zu Lecos als Arbeitgeber? Bitte rufen Sie mich an.

Name
Position
T

E-Mail

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.