Aktuelles

Onlinezugangsgesetz: Fördermittel in Leipzig online beantragen

Blick auf ein Tablet mit der Aufschrift Start up: Onlineantrag Wirtschaftsförderung Stadt Leipzig

Foto: rawpixel/freepik

Kleine und mittelständische Unternehmen, die in Leipzig ansässig sind oder dort gründen möchten, können Fördermittel künftig auf Amt24 beantragen. Gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig hat die Lecos GmbH einen entsprechenden Online-Antragsassistenten entwickelt.

Für die Realisierung kreativer Ideen und innovativer Projekte benötigen Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur Zeit, sondern auch eine gesicherte Finanzierung. Die Stadtverwaltung Leipzig hat für die Unterstützung solcher Vorhaben das Programm Mittelstandsförderung aufgelegt. Es ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen gedacht, die bereits in Leipzig ansässig sind oder dort gründen möchten. Gefördert werden Projekte, die dem Geschäft neue Impulse geben oder es in Krisenzeiten stabilisieren sowie Meistergründungsprämien und Prämien für innovative Gründer/-innen.

Die Mittel aus dem Fördertopf können die Unternehmen ab sofort auch ganz bequem online über die sächsische Service-Plattform Amt24 beantragen. Gemeinsam mit dem Leipziger Amt für Wirtschaftsförderung hat die Lecos den Online-Antragsassistenten (OAA) „Förderung nach der Fachförderrichtlinie Wirtschaftsförderung“ entwickelt und damit den ersten Förderantrag für die Stadt Leipzig online gestellt. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

 

Fördermittel digital beantragen

Der OAA ermöglicht eine vollständig digitale Antragstellung von Fördermitteln mit der eID-Funktion des Personalausweises. Um den Antragsprozess zu vereinfachen, werden die Antragstellenden gezielt durch das Formular geführt. Zudem wurden eine Reihe von Unterstützungsdiensten integriert. Sie prüfen etwa, ob die Steuernummer die korrekte Formatierung hat oder generieren aus der eingegebenen IBAN automatisiert BIC und Finanzdienstleister.

Im Abschnitt „Kosten und Finanzierungsplan“ berechnet ein weiterer Unterstützungsdienst, ob die Angaben von Kostenpositionen und Deckungsquellen plausibel sind. Somit wird ausnahmsweise ein Teil der fachlichen Prüfung bereits im OAA durchgeführt.

Bis zu vierzehn Anlagen müssen die Antragstellenden für Förderanträge hochladen. Damit sie ausreichend Zeit haben, diese Vielzahl an Dokumenten zu organisieren, können sie den Antrag auf Amt24 zwischenspeichern, bevor sie ihn dann vollständig ans Amt abschicken.

 

Vollintegration ins Fachverfahren

Im Antragsprozess wird eine sehr große Zahl an Daten abgefragt. Diese werden automatisiert über die Integrationsplattform TRANSCONNECT®, eine Art Datendrehscheibe, direkt ins SAP übernommen. Das Antrags-PDF sowie die hochgeladenen Dateien werden als Grundlage für die elektronische Akte von Amt24 via Datendrehscheibe in das Dokumenten-Management-System (DMS) enaio® integriert und dort als Vorgang für die Sachbearbeitenden zur Verfügung gestellt.

Den Antragstellenden bleibt dank des Online-Antrags nicht nur der zeitaufwändige Weg ins Amt, sondern auch das händische Ausfüllen eines umfangreichen Papierantrages erspart. Zudem wird die Bearbeitung der Förderanträge und deren Genehmigungszeit verkürzt, da die Sachbearbeitenden die Daten nicht mehr nacherfassen müssen, sondern medienbruchfrei direkt in SAP und über das DMS darauf zugreifen können – eine deutliche Arbeitserleichterung.

Derzeit wird der Förderbescheid noch per Post versandt. Aber auch das soll perspektivisch auf digitalem Weg erfolgen.

 

Online-Anträge werden gut angenommen

Für Masseverfahren, also ab ca. 3.000 Anträge pro Jahr, wird eine vollintegrierte Lösung des Online-Antrages umgesetzt, d.h. Antragsdaten werden automatisiert ins Fachverfahren übernommen. Zeitaufwändiges und fehleranfälliges Abtippen von Antragsdaten im Amt entfällt. Dieses Vorgehen hat sich bereits bei der Realisierung von Online-Anträgen für das Leipziger Verkehrs- und Tiefbauamt bewährt und sorgt im Amt für spürbare Entlastung, denn die Leipzigerinnen und Leipziger nehmen das Online-Angebot gut an. Mehrere hundert Anträge sind auf Amt24 für Sondernutzung Bau, verkehrsrechtliche Anordnung sowie Haltverbot Möbelumzug seit Produktivsetzung im Frühjahr dieses Jahres bereits gestellt worden.

 

Wohngeld-Antrag auf Amt24 verfügbar

Seit 7. Juli 2022 steht auch der Wohngeldantrag auf Amt24 bereit. Das Masseverfahren ist ein Angebot der Komm24 GmbH und wird in der Stadtverwaltung Leipzig nachgenutzt. Auch hier handelt es sich um eine Integration ins Fachverfahren. Erste digitale Anträge gingen schon vor dem offiziellen Start im Amt ein.

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie haben Fragen? Gern können Sie mich kontaktieren.

Name
Sebastian Rauer
Position
Geschäftsführer
T
+49 341 2538-714

E-Mail V-Card

Weitere News

Wie steht es um die Digitalisierung in der Bildung? Recap VITAKO Herbstempfang „Digitalpakt 2.0 – Schul-IT am Scheideweg“

Kategorie

230920_VITAKO Herbstempfang

Foto: Sera Z. Kurc, Vitako

Am 20. September fand im Haus der Bundespresskonferenz der traditionelle Herbstempfang der VITAKO, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, statt und setzte die Digitalisierung der Schulen…

„Tierisch reiche Heimat“ – Fotoausstellung bei Lecos eröffnet

Kategorie
Vernissage
Am 21. September 2023 war es wieder so weit: Eine neue Ausstellung ist in die Räumlichkeiten der Lecos GmbH eingezogen. Ab sofort können Mitarbeitende und…

EuroSkills 2023 in Danzig: Lecos GmbH unterstützt EM der Berufe mit PC-Technik

Kategorie
EuroSkills 2023 - Siegerehrung_Foto WorldSkills Germany Frank Erpinar
Vom 5. bis 9. September 2023 fand die Europameisterschaft der Berufe - das größte Event zur beruflichen Bildung und Kompetenzentwicklung Europas - in Danzig/Polen statt.…