Aktuelles

Stadt Leipzig startet als erste sächsische Kommune Bürgerportal – Lecos entwickelt Online-Services

Ab sofort können Leipziger Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine Verwaltungsleistungen online über ein Bürgerportal in Anspruch nehmen – anwenderfreundlich, unabhängig von Ort und Zeit, ganz ohne Wartezeiten und zusätzliche Wege. Das Portal wurde am Montag, 11. Februar 2019, durch Ulrich Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung, Torsten Bonew, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen, und Axel Ehrhardt, Vorsitzender der Leipzig Hotel Alliance, offiziell freigeschaltet.

 

Die Stadt Leipzig nimmt damit – in enger Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatsregierung – eine Vorreiterrolle im Freistaat ein und bietet als erste sächsische Stadt Angebote auf dem neuen Bürgerportal an.

 

Lecos entwickelt Online-Services für Urkundenbeantragung und Meldung zur Gästetaxe

Zunächst stehen zwei von Lecos in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband KISA entwickelte Services zur Verfügung. Bürger haben die Möglichkeit, Personenstandsurkunden für Geburt, Sterbefälle, Ehe und Lebenspartnerschaft anzufordern, Beherbergungsbetriebe können für die Gästetaxe angemeldet und monatlich abgerechnet werden.
„Mit dem Serviceportal macht die Leipziger Stadtverwaltung einen großen Schritt in Richtung Modernisierung und Digitalisierung”, erläutert Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning. „Zukünftig können viele städtische Dienstleistungen bequem von zuhause erledigt werden, und das absolut sicher und einfach. Davon profitieren nicht nur die Leipziger Bürgerinnen und Bürger. Auch viele Verwaltungsvorgänge können so beschleunigt und vereinfacht werden. Die Stadt Leipzig und der Freistaat Sachsen arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern daran, die Funktionen rund um das Serviceportal zügig auszubauen, um weitere Services anbieten zu können.”

 

Serviceportal Amt24 ist Basis für Bürgerportal

Basis für die Online-Bereitstellung der Verwaltungsleistungen der Stadt Leipzig ist die Anbindung an das Serviceportal des Freistaates Sachsen „Amt24“. Die neuen Online-Verwaltungsservices ergänzen die dort verfügbaren Informationen zu Verwaltungsleistungen sowie den bereits etablierten Behördenfinder unter https://amt24.sachsen.de/. Darüber hinaus werden die verfügbaren Services direkt aus den Fachamtsseiten der Stadt Leipzig verlinkt.

Das für die Nutzung des Portals erforderliche Servicekonto ist schnell angelegt – mit einer einfachen Registrierung von Bürger oder Organisation über Benutzername und Passwort. Diese Daten werden für die wiederholte Nutzung gespeichert. Dem Servicekonto zugehörig sind ein Postfach sowie ein Dokumentensafe, in dem persönliche Dokumente abgelegt werden können. Das Konto wird auch als Zugang zu dem bundesweiten Portalverbund dienen.

 

Umsetzung Onlinezugangsgesetz

Mit der Einrichtung des Bürgerportals geht die Stadt Leipzig einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es verpflichtet Bund, Länder und Kommunen Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 über Serviceportale online anzubieten. Diese werden in einen bundesweiten Portalverbund integriert mit dem Ziel, einen einheitlichen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen von Bund, Land oder Kommune zu schaffen.
Lecos wird mit der Stadt Leipzig und Partnern weiter intensiv am Ausbau des Portals arbeiten und bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen unterstützen. Noch für dieses Jahr sind Services zum Anwohnerparken, zur Beantragung von Sondernutzungen des öffentlichen Raumes sowie Leistungen rund um die An- und Abmeldung von Kfz folgen.

Ihre Ansprechpartnerin

Square

Gern beantworte ich Ihre Fragen.

Name
Manuela Kaspar
Position
Unternehmenskommunikation
T
+49 341 25 38-618

E-Mail V-Card

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.