Einer für Alle: Marktplatz für EfA-Leistungen als Beta-Version online

Vitako hat ein Positionspapier zu Servicekonten und interoperablen Postfächern erarbeitet und plädiert darin für die Berücksichtigung vorhandener kommunaler Lösungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler IT-Dienstleister betont, man dürfe die Kommunen als Vorreiter bei der Digitalisierung nicht dadurch bestrafen, dass neue Konzepte zur Interoperabilität von Servicekonten alte vernichten.
Interoperabilität sei ein wichtiger Treiber im Wettbewerb um gute Lösungen zwischen den Anbietern der Servicekonten. Ziel müsse sein, gemeinsame Standards zu entwickeln. Dabei solle man auf vorhandene Industriestandards wie beispielsweise SAML und eDelivery setzen, statt proprietäre Lösungen zu entwickeln.
Das Papier erläutert die Begriffe rund um die Servicekonten und trifft eine Unterscheidung zwischen natürlichen und juristischen Personen (“Unternehmenskonto”). Darüber hinaus werden Funktionalitäten des Basisdienstes Postfach erläutert und Vorschläge für einen interoperablen Postfach-Basisdienst auf der Basis des CEF eDelivery-Konzeptes unterbreitet.
Zum Positionspapier “Interoperable Postfächer und Servicekonten” (PDF)
Die Lecos GmbH ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister Vitako. Lecos-Geschäftsführer Peter Kühne ist seit 2010 Vorsitzender des Vitako-Vorstandes und engagiert sich in dieser Position dafür, den kommunalen IT-Dienstleistern auf politischer Ebene eine Stimme zu geben. Lecos ist aktiv an Arbeitsgruppen von Vitako beteiligt. Als Mitglied der Vitako-Facharbeitsgruppe “Servicekonto/Portalverbund” war Holger Wollschläger, Berater bei Lecos, aktiv an der Entstehung des Positionspapiers mitgearbeitet.
KIVAN-und-CARE-Kita-App
Foto: freepik
Die E-Kita-Managementlösung KIVAN von Lecos hat einen neuen starken Partner: die Kita-App CARE. Durch die Verknüpfung der Kernkompetenzen beider Lösungen entsteht ein medienbruchfreier Datenfluss vom operativen Alltagsgeschäft in der Kita bis hin zur Auswertung und Steuerung auf strategischer Ebene.
Digitalisierung Deutschland
Foto: vegefox.com /AdobeStock
Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e. V., hat erstmals den Mehrwert der kommunalen IT-Dienstleister für Deutschland umfassend berechnen lassen. Ergebnis der Studie durch IW Consult: Digitale Verwaltungsangebote steigern die Effizienz von Verwaltungsprozessen und führen zu Kostenersparnissen. Die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder führen zu Einsparungen von 5,1 Milliarden Euro pro Jahr.