Aktuelles

Vitako-Positionspapier zur Frage moderner Register

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister Vitako hat ein Positionspapier für eine erfolgreiche und nachhaltige Registermodernisierung herausgegeben. Die Modernisierung könne einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland leisten.

Es ginge in erster Linie um die Verknüpfung der notwendigen Daten zu organisieren und die rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für den Austausch zwischen bestehenden Registern zu schaffen. Ziel müsse die Verwirklichung des Once Only-Prinzips sein: Bürger und Unternehmen hinterlassen nur einmal ihre Daten, die von den Behörden sodann untereinander ausgetauscht werden können – solange die Betroffenen dem zustimmen.

Kommunale und somit dezentrale Register zeigen seit vielen Jahren, wie der notwendige Datenaustausch rechtskonform, zuverlässig und unter Beachtung höchster Sicherheitsstandards zwischen kommunalen und anderen Behörden funktioniert.

Link zum Positionspapier für die Registermodernisierung (PDF)

(Quelle: www.vitako.de)

Die Lecos GmbH ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister Vitako und Lecos-Geschäftsführer Peter Kühne seit 2010 Vorsitzender des Vitako-Vorstandes. Er engagiert sich in dieser Position dafür, den kommunalen IT-Dienstleistern auf politischer Ebene eine Stimme zu geben. Lecos ist aktiv an Arbeitsgruppen von Vitako beteiligt.

Ihre Ansprechpartnerin

Square

Sie haben Fragen zum Thema? Gern helfe ich Ihnen weiter.

Name
Manuela Kaspar
Position
Unternehmenskommunikation
T
+49 341 25 38-618

E-Mail V-Card

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.