Spende: Lecos unterstützt Projekte des Leipziger Vereins „Paulis Momente hilft“
Sven Graser (l.) hat den Verein „Paulis Momente hilft“ im Jahr 2014 gegründet.
Wird bei Kindern eine lebensverkürzende Krankheit diagnostiziert, bricht für Eltern eine Welt zusammen. Es fordert viel Kraft, die verbleibende Zeit mit Nestwärme und schönen Momenten zu füllen – vorzugsweise zuhause in vertrauter Umgebung und nicht in einer Einrichtung. Dafür bedarf es jedoch einer spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung (SAPPV) durch entsprechend ausgebildetes medizinisches Personal.
Nicht überall in Deutschland gibt es solche Teams. Das mussten auch die Eltern von Paul Graser erleben und kämpfen, um sich und ihrem kleinen Sohn diesen Wunsch zu erfüllen. Nach Pauls Tod entschieden sie sich, den Verlust ihres Sohnes zu verarbeiten, indem sie anderen Eltern diese Erfahrung ersparen wollen. Sie setzten sich dafür ein, ein SAPPV-Team in der Region Leipzig zu etablieren. Im April 2014 gründeten sie den Verein Paulis Momente hilft e.V. Leipzig, um das Anliegen voranzutreiben. Leider wird es – kurz vor seiner Vollendung – von Corona ausgebremst. Doch das Team von „Paulis Momente hilft“ sammelt weiter Gelder, um die spendenfinanzierte Arbeit des in Aufbau befindlichen SAPPV-Teams danach zu ermöglichen.
Mutperlen und Freuzeit sind weitere Vereinsprojekte
Mittlerweile sind zwei weitere Projekte hinzugekommen: das Mut-Perlen Projekt Leipzig und das Projekt Freu-Zeit. Der Verein ist in Leipzig offizieller Pate des international verbreiteten Konzepts der „Bravery Beads“. An Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche erhalten für Untersuchungen, Eingriffe und andere einschneidende Momente im Rahmen der Therapie eine spezielle Perle. Das ist zum einen Motivation zum Durchhalten“, sagt Sven Graser. „Zum anderen aber verdeutlichen die oft meterlangen Perlenketten gegenüber Außenstehenden, welchen schweren Weg die Kinder zurückgelegt haben.“
In diesem Jahr hat der Verein gemeinsam mit den kleinen Patienten eine Corona-Perle entwickelt. Zu den vielen Behandlungen sind nun noch regelmäßige Tests auf das Virus hinzugekommen.
Die Leipziger entwickeln gemeinsam mit den kleinen Patienten dafür sogar eigene Perlen. Im Rahmen des Projektes „Freuzeit“ unterstützt der Verein Familien schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher dabei, indem er ihnen in und nach der schweren Therapiezeit kleine und große besondere Erlebnisse ermöglicht, um sie von ihrem harten und kräftezehrenden Alltag abzulenken.
Spende ist das beste Geschenk
Eine Wahnsinnsleistung finden auch die Mitarbeitenden von Lecos. Sie haben im Rahmen einer Abstimmung im Intranet entschieden, das für kleine Aufmerksamkeiten zum Geburtstag gedachte Geld in diesem Jahr an „Paulis Momente hilft“ zu spenden und damit dessen ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen. Bereits seit 2018 spenden die Lecos-Mitarbeitenden den Betrag an soziale Vereine und Projekte in der Region.
Die Lecos GmbH erreichte beim Great Place to Work®-Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in der ITK 2022“ und „Beste Arbeitgeber ITK-Systemhäuser 2022“ in der Kategorie 101 – 500 Mitarbeitende erneut einen Platz unter den besten Unternehmen Deutschlands. Das gab das Great Place to Work®-Institut Deutschland gestern bekannt.
Meilenstein auf dem Weg zur papierarmen Verwaltungsakte: Stadt Leipzig und Lecos setzen ersetzendes Scannen für den städtischen Posteingang produktiv
Mann hält leuchtendes Tablet, über dem ein digitales Zertifikat in virtueller Darstellung schwebt
Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase nehmen Stadt Leipzig und Lecos das ersetzende Scannen der Eingangspost zum 1. April 2022 für alle Ämter produktiv. Die Verwaltung geht damit einen großen Schritt in Richtung papierarmer Aktenführung.
Ein Netzwerk für die Kultur: Leipziger Kulturhäuser konsolidieren ihre IT-Infrastrukturen
Die vier Leipziger Kulturhäuser Gewandhaus, Oper, Schauspiel und Theater der Jungen Welt haben in enger Zusammenarbeit mit dem kommunalen IT-Dienstleister Lecos ihre IT-Infrastrukturen in ein gemeinsames Kulturnetzwerk konsolidiert. Sowohl Netzwerk als auch Endgeräte werden künftig zentral verwaltet und administriert. Die Vorteile liegen in einer höheren Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und IT-Sicherheit.