Aktuelles

Vitako-Mitgliederversammlung in Bremen: „Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“

Quelle: Vitako, 20. November 2019

Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, begrüßte ihre Mitglieder am 14. und 15. November 2019 zur Mitgliederversammlung in Bremen. Für die kommunalen Dienstleister ist die souveräne Erbringung von Leistungen durch öffentliche Akteure und auf Basis einer Infrastruktur in öffentlicher Hand zentral. Die Veranstaltung zeigte, dass diese Elemente sowohl für die „klassische“ Verwaltung als auch in den Bereichen kommunaler Wirtschaftstätigkeit und Daseinsvorsorge benötigt werden – bis hin zu Angeboten digitaler Bildung. Die kommunalen IT-Dienstleister sehen sich durch ihre technische Expertise und ihre Erfahrungen vor Ort als natürliche Partner, Berater und „Umsetzer“ ihrer Auftraggeber und Kunden.

 

Hans-Hennig Lühr, Vorsitzender des IT-Planungsrates, auf der Vitako-Mitgliederversammlung in Bremen

„Wir müssen den Schwung der Digitalisierung nutzen, um die kommunale Selbstverwaltung zukunftsfähig zu positionieren“, unterstrich Gastredner Hans-Henning Lühr in Bremen. Der Vorsitzende des IT-Planungsrates sieht künftig keinen Funktionsverlust gegenüber privaten Plattformen. „Ich glaube, es wird genau das Gegenteil der Fall sein – und darauf müssen wir uns einstellen!“ Kommunale Daseinsvorsorge, und damit „das ganze Bündel an Dienstleistungen“, wird demnach auch künftig eine große Rolle spielen.

Mit Blick auf die Bundesrepublik beschrieb Dr. Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag,  wie sich Vertreter dreier Länder, aus Kommunen, Spitzenverbänden und IT-Dienstleistern gemeinsam aufmachten, eine Entwicklergemeinschaft zu gründen. „Ich halte ein solches föderatives kooperatives Modell, das sich situativ und je nach Betroffenheit organisiert, für den richtigen Weg.“ Im Rahmen der OZG-Umsetzung gehe es um einen flächendeckenden „kommunalen Schulterschluss“, unterstrich der für Digitalisierung zuständige Beigeordnete des Deutschen Landkreistages. Die OZG Task-Force aus kommunalen Spitzenverbänden und Vitako sei ein guter Aufschlag gewesen, um mehr kommunale Ideen einzubringen, so Ruge.

Um Nutzerorientierung zu erreichen, sei aber auch über zentralere Leistungserbringung zu sprechen, erklärte Dr. Martin Hagen, Abteilungsleiter Digitalisierung in der Bremer Senatsverwaltung. Am Beispiel des Bremer Projekts „ELFE“ (Einfach Leistungen für Eltern) werde ersichtlich, dass Bund, Länder und Kommunen für eine erfolgreiche Digitalisierung miteinander sprechen und politisch zusammenarbeiten müssten, um eine gemeinsame Strategie verfolgen zu können. Nach zwei Jahren habe Bundesministerin Dr. Franziska Giffey die ELFE-App nun offiziell vorgestellt. Das zeige, so Hagen, dass Zusammenarbeit im Zweifel dauern, aber auch gemeinsam mit dem Bund funktionieren könne.

Diskutierten im Podium: Prof. Andreas Engel, l, Vorsitzender des Dachverbandes Kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN), William Schmitt, Vitako-Vorstand und Vorstandsvorsitzender der ITEOS, Dr. Ralf Resch, Geschäftsführer der Vitako, und Peter Kühne, Vitako-Vorstand und Geschäftsführer der Lecos GmbH (v.r.n.l.)

„Wir Dienstleister bieten an, die „AG Digitale Souveränität“ zu unterstützen“, erklärte der gastgebende Dataport-Vorstandsvorsitzende, Dr. Johann Bizer mit Blick auf das neue Gremium im IT-Planungsrat. „Wir bringen unsere Best Practices ein, um zu zeigen, dass wir einen Beitrag dazu leisten, Deutschland souverän zu machen.“ Dataport arbeitet bereits seit März an Alternativen zu proprietären Produkten, so Jörg Meiners, Leiter des Projekts „Phoenix“. Ziel seien „souveräne Kollaborationsdienstleistungen“. „Es geht erst mal um ein niederschwelliges Angebot mit Lösungen verschiedener Hersteller“. In die gleiche Richtung zielen „Open Educational Resources“: In digitalen Klassenzimmern, Bildungsplattformen und in neuen Interaktionsformen beim Lernen und Lehren steckt „Riesenpotential“. Und viel Sensibilität.

„Diese Daten müssen einfach sicher sein!“, unterstrich Dr. Christoph Lindner von Dataport. Leistungs-, Erfahrungs- und Forschungsdaten könnten bis hin zur individuellen Profilerstellung genutzt werden, erklärte der Psychologe. Ob Bürger-, Bildungs- oder Gesundheitsdaten – es kommt auf den Betreiber an. Mit der Gründung der Genossenschaft govdigital soll die Entwicklung neuer Technologien forciert und die öffentliche Hand in die Lage versetzt werden, Infrastruktur und Plattformen für souveräne, effiziente und sichere Services anzubieten. „Wir stehen hier erst am Anfang einer Technologieentwicklung“, unterstrich Dieter Rehfeld, Geschäftsführer der Aachener regio iT.

Quelle: Vitako, 20. November 2019

Ihr Ansprechpartner

Square

Sie haben Fragen zur Arbeit der Vitako? Gern können Sie sich damit an mich wenden.

Name
Peter Kühne
Position
Chief Executive Officer (CEO)
T
+49 341 2538-100

E-Mail V-Card

Weitere News

Lecos-Rechenzentrum nach ISO 27001 rezertifiziert – nun sogar für erhöhten Schutzbedarf

Kategorie

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lecos Ende 2023 erneut nach den Vorgaben der BSI ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz rezertifiziert und ihr damit erneut die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards bescheinigt. Die größte Änderung zu den Vorjahren: Die Lecos kann ihren Kunden bei der Umsetzung von Maßnahmen – nun offiziell bestätigt – einen „erhöhten“ Schutzbedarf zusichern.

Lecos prüft KI-Anwendungsfälle für Kommunen

Kategorie

Die Lecos hat im März per Zulassungsbescheid vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Status „gültig“ erhalten. Das bedeutet, dass die im Lecos-Rechenzentrum gehosteten i-Kfz-Portalmandanten unserer Kunden weiterhin mit dem KBA kommunizieren können.

Lecos unterstützt bei der Digitalisierung der Personalarbeit

Kategorie

Personalabrechnung

Midnight Studio_AdobeStock_540771460

Die Lecos unterstützt bereits seit mehreren Jahren kommunale Kunden und Eigenbetriebe bei der Digitalisierung ihres Personalmanagements sowie bei der Personalabrechnung. Als Basis für beide Leistungen nutzt Lecos die Software LogaHR von P&I und passt diese ebenso wie die eigenen Abläufe kontinuierlich an die Kundenanforderungen an.