Aktuelles

Vitako veröffentlicht Positionspapier zur Roadmap Portalverbund

Vitako und die kommunalen IT-Dienstleister unterstützen die Idee des IT-Planungsrates, bis zum Jahr 2022 einen gemeinsamen Portalverbund zu etablieren und freuen sich, an der Umsetzung der Inhalte mitwirken zu können. Das Verwaltungsportal des Bundes soll die Fachportale des Bundes, die Verwaltungsportale der Länder sowie die Leistungen der Kommunen und die Fachportale des jeweiligen Landes miteinander verknüpfen.

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister ermuntert alle beteiligten Akteure, für die Konzepterstellung Experten aus der Verwaltung, dem Verwaltungsrecht und des Datenschutzes einzubeziehen, um bereits mit initialen Konzeptständen ein robustes, diskussionsfähiges und praxisnahes Fundament legen zu können.

Vitako weist darauf hin, dass viele Kommunen bereits heute Online-Dienstleistungen medienbruchfrei über ihre Portale anbieten. Ziel muss es daher sein, diese bestehenden Lösungen in den geplanten Verbund zu integrieren. Dies scheint umso wichtiger, als nicht alle Bundesländer bereits über Portallösungen verfügen. Es wäre widersinnig, wenn die Kommunen, die schon früh digitalisierte Angebote bereitgestellt haben, nicht für ihre Arbeit als Vorreiter und Wegbereiter belohnt werden, sondern ihre Angebote komplett neu konzipieren müssten. Der dafür notwendige Ressourcenaufwand ist erheblich. Gleichzeitig würde dies die Akzeptanz auf dem Weg zum gemeinsamen Portalverbund erheblich verringern. (Quelle: www.vitako.de)

Zum Vitako-Positionspapier zur Roadmap Portalverbund (PDF)

Die Lecos GmbH ist Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister Vitako und Lecos-Geschäftsführer Peter Kühne seit 2010 Vorsitzender des Vitako-Vorstandes. Er engagiert sich in dieser Position dafür, den kommunalen IT-Dienstleistern auf politischer Ebene eine Stimme zu geben. Lecos ist aktiv an Arbeitsgruppen von Vitako beteiligt. Als Mitglied der Vitako-Facharbeitsgruppe “Servicekonto/Portalverbund” war Holger Wollschläger, Berater bei Lecos, aktiv  an der Entstehung des Positionspapiers mitgearbeitet.

Ihre Ansprechpartnerin

Square

Name
Manuela Kaspar
Position
Unternehmenskommunikation
T
+49 341 25 38-618

E-Mail V-Card

Weitere News

Mehrere kommunale Datenzentralen – ein Kubernetes-Cluster

Kategorie

Data transfer technology. Big data center concept, cloud database, server power station of the future. Synchronization of personal information. Cube or box Block chain of abstract financial data. 3d render.

Alexander/AdobeStock

Die kommunalen Datenzentralen Lecos, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), LVR-InfoKom, ekom21 und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss erfolgte im Rahmen einer Studie beziehungsweise eines Proof of Concept (PoC) der Technologiegenossenschaft govdigital.

VITAKO Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (OZG-Änderungsgesetz OZG-ÄndG)“

Kategorie

Presse News

Oatawa/AdobeStock

VITAKO, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, veröffentlicht auf Einladung des „Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)“ seine Stellungnahme zum Entwurf „eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften“.

Leipzig baut digitale Verwaltung weiter aus: Verwaltungsleistungen künftig online bezahlen und neue OAA

Kategorie

Online Payment bezahlen

Foto: feeling lucky/AdobeStock

Lecos hat für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Stadt Leipzig die Arbeiten an der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen für die Leipziger/-innen sowie hier ansässige Unternehmen weiter vorangetrieben. So gibt jetzt einerseits die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über den Dienst ePayBL zu bezahlen. Zusätzliche Online-Anträge und Funktionen wurden ebenfalls hinzugefügt – die Details erfahren Sie im Artikel.